Payment-Integration

Integration nach Ihren Bedürfnissen

Ob API, Shop-Plugin oder Payment Page: Wir liefern die Lösung, die schnell und nahtlos zu Ihnen passt.

Verbinden Sie Ihren Online-Shop, App oder bestehende Systeme unkompliziert und ohne großen Entwicklungsaufwand mit unseren smarten Zahlungslösungen.
 

Ein Mann arbeitet konzentriert an seinem Computer

Zahlungslösungen nahtlos integrieren

vobapay API

Über die vobapay API binden Sie Zahlungsarten einfach und individuell per Schnittstelle in Ihren Onlineshop, Ihre Apps oder Ihre bestehenden Infrastrukturen ein. 

Für Headless, App-First und komplexe Workflows bieten wir konsistente Endpunkte, Webhooks, SDKs und eine Sandbox für sichere Tests. Die API-Doku führt Schritt für Schritt durch Auth, Endpunkte und Webhooks.

IT Codes
Shopsysteme Logos

Shopmodule

Mit den vobapay-Zahlungsmodulen binden Sie alle relevanten Bezahlmethoden in wenigen Klicks in Ihr Backend ein. Unsere Extensions sind mit führenden Shopsystemen kompatibel und fügen sich nahtlos in Ihre bestehenden Prozesse ein. 

Mehr Zahlarten, weniger Aufwand, maximale Kontrolle über Updates und Skalierung.

Payment Page

Unsere Bezahlseite sorgt für einen nahtlosen, vertrauenswürdigen Checkout.  Ob eingebettet als Overlay direkt im Shop oder als vollständig gehostete Lösung auf sicherer Infrastruktur – die Payment Page ist der einfachste und schnellste Weg, Zahlungen über vobapay abzuwickeln. 

Besonders bei wenig Entwicklerressourcen.

vobapay easy

Die Lösung für Unternehmen ohne Onlineshop oder digitale Infrastruktur. Mit vobapay easy bieten Sie digitale Zahlungsmöglichkeiten, ohne dass Systeme miteinander kommunizieren müssen. 

Fügen Sie Payment-Links zu Ihren Rechnungen hinzu, importieren Sie Rechnungsdaten (z. B. CSV) in unsere Plattform und lassen Sie Ihre Kunden auf einer sicheren Payment Page bezahlen. 

Integration starten

Wir prüfen Ihr Setup und empfehlen den für Sie passenden Weg.  Gerne zeigen wir eine kurze Demo, klären technische Fragen und begleiten Sie bis zum Go-Live – schnell, sicher, ohne Umwege.

Sprechen Sie uns an.
 

So gelingt die Anbindung

Technische Dokumentation

Unsere Dokumentation führt Schritt für Schritt durch die Integration. Mit klaren Beispielen, Checklisten, Sandbox und Beispielcode binden Sie Zahlarten schnell und sicher in Shop, App oder Backend ein.

Mehr erfahren

Individuell integrieren

Wir prüfen Architektur und Datenflüsse, empfehlen das passende Integrations-Setup und planen die Anbindung an Ihr System. Persönlich, zielgerichtet, auf Ihren Use Case zugeschnitten.

Mehr erfahren

Schnell startklar

Kurze wege, klare Zuständigkeiten, schneller Go-Live – unser Onboarding ist schlank und effizient. Wo möglich arbeiten wir mit No-Code/Low-Code, bei Bedarf mit technischer Begleitung bis zur Abnahme.

Mehr erfahren

So gelingt die Anbindung

Technische Dokumentation

Unsere Dokumentation führt Schritt für Schritt durch die Integration. Mit klaren Beispielen, Checklisten, Sandbox und Beispielcode binden Sie Zahlarten schnell und sicher in Shop, App oder Backend ein.

Mehr erfahren

Individuell integrieren

Wir prüfen Architektur und Datenflüsse, empfehlen das passende Integrations-Setup und planen die Anbindung an Ihr System. Persönlich, zielgerichtet, auf Ihren Use Case zugeschnitten.

Mehr erfahren

Schnell startklar

Kurze wege, klare Zuständigkeiten, schneller Go-Live – unser Onboarding ist schlank und effizient. Wo möglich arbeiten wir mit No-Code/Low-Code, bei Bedarf mit technischer Begleitung bis zur Abnahme.

Mehr erfahren

Fragen und Antworten zur Integration

Sie haben Fragen zum Thema? Wir haben Antworten.

API-Keys, Endpunkt-Doku, Sandbox, Webhooks – Die API-Integration erfolgt klar strukturiert und versionsgeführt (Changelog).

Es werden die gängigsten Shopsysteme unterstützt, u. a. Shopware, OXID eSales, WooCommerce, JTL. 
Sollte Ihr Shopsystem noch nicht verfügbar sein, können wir dieses nach Rücksprache einbinden.

Für Standard-Shops reichen Konfiguration und Checklisten. Individuelle Konfigurationen gehen über die API.

Ein Shopsystem ist eine Softwareplattform, die es Unternehmen ermöglicht, ihren eigenen Online-Shop zu erstellen und zu betreiben. Es bietet Funktionen zur Produktverwaltung, Katalogerstellung, Bestellabwicklung, Zahlungsabwicklung, Kundenverwaltung und oft auch Marketing-Tools wie Rabattaktionen, Newsletter und SEO-Optimierung. Diese Systeme variieren in ihrer Komplexität und Skalierbarkeit, abhängig von den Anforderungen des Unternehmens und der Größe des Shops. 

  • JTL
    JTL ist eine beliebte deutsche E-Commerce-Plattform, die speziell im Mittelstand weit verbreitet ist. Sie bietet integrierte Lösungen für Online-Shops, Warenwirtschaft und Logistik. JTL zeichnet sich durch seine tiefe Integration und Flexibilität aus, was es Unternehmen ermöglicht, ihre E-Commerce-Prozesse effizient zu verwalten und anzupassen.
  • Magento
    Magento ist eine leistungsstarke E-Commerce-Plattform, die sowohl in der Open-Source- als auch in der kostenpflichtigen Enterprise-Version verfügbar ist. 
  • Spryker
    Spryker ist eine modulare E-Commerce-Plattform, die Unternehmen die Erstellung und Skalierung individueller Online-Shops ermöglicht. Spryker ist bekannt für seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. 
  • WooCommerce
    WooCommerce ist ein Open-Source-Plugin für WordPress, das die Umwandlung einer WordPress-Website in einen Online-Shop ermöglicht. 
  • PrestaShop
    PrestaShop ist eine Open-Source-Plattform mit einer breiten Palette von Funktionen und Erweiterungen. 

     

    Weitere bekannte Shopsysteme sind Shopware, Salesforce Commerce Cloud, OXID e-sales oder auch Websale. 

    Diese Systeme bieten unterschiedliche Funktionen, Preismodelle und Anpassungsmöglichkeiten, um den Bedürfnissen verschiedener Arten von Unternehmen gerecht zu werden.

    Die Zahlungsmodule von vobapay lassen sich ohne großen Aufwand in diese und weitere Systeme integrieren. 

Shopware ist eine in Deutschland entwickelte E-Commerce-Plattform, die Unternehmen die Erstellung und den Betrieb von Online-Shops ermöglicht. Es handelt sich um eine sehr flexible und leistungsstarke Lösung, die speziell für mittlere bis große Unternehmen konzipiert ist. 

Shopware bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter eine intuitive Benutzeroberfläche, eine umfangreiche Produktverwaltung, verschiedene Zahlungs- und Versandoptionen, Marketing-Tools, Analysefunktionen und eine breite Palette von Erweiterungen und Plugins. 

Durch seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit können Unternehmen mit Shopware ihre Online-Shops an ihre spezifischen Anforderungen und Marktanforderungen anpassen. Es gibt verschiedene Editionen von Shopware, einschließlich einer kostenfreien Community Edition und verschiedenen kostenpflichtigen Editionen mit erweiterten Funktionen und Supportoptionen.