Barrierefreiheit
Barrierefreiheitserklärung
Informationen über die Zugänglichkeit dieser Webseiten gemäß § 9b NBGG sowie über diesbezügliche Kontaktmöglichkeiten.
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für www.vobapay.de.
Diese Webseite ist mit den Vorgaben der harmonisierten europäischen Norm EN 301 549 V2.1.2 (08-2018) vereinbar. Die vobapay GmbH setzt sich dafür ein, ihre Website und mobilen Anwendungen im Einklang mit den gesetzlichen Anforderungen barrierefrei zugänglich zu machen. Grundlage hierfür sind die gesetzlichen Vorgaben des deutschen Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG), insbesondere § 3 BFSG, sowie die Barrierefreiheitsverordnung (BFV). Die Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich zudem aus § 14 BFSG in Verbindung mit § 3 Absatz 1 BFSG sowie der BFV. Diese Regelungen setzen die Richtlinie (EU) 2019/882 über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen in nationales Recht um. Die konkreten technischen Maßnahmen orientieren sich an den Richtlinien der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) in der Version 2.2 mit den Konformitätsstufen A und AA.
Stand der Barrierefreiheit
Diese Website ist teilweise barrierefrei, da nicht alle Anforderungen vollständig erfüllt sind.
Beschreibung der vom Anbieter erbrachten Dienstleistungen
- vobapay ist ein Payment Service Provider, der Omnichannel-Zahlungslösungen für Online-Shops, stationäre POS-Systeme und Apps anbietet.
- Das Spektrum umfasst Kartenzahlungen (Debit/Kredit), Mobile Wallets (Apple Pay, Google Pay) sowie POS- und Checkout-Integrationen über Plugins und Entwickler-APIs.
- vobapay unterstützt sowohl den Handel (B2C/B2B) als auch den öffentlichen Sektor, etwa für kommunale Services.
Ebenfalls im Angebot sind Open-Banking-Zahlungen (Konto-zu-Konto) in Kooperation mit Mastercard, zur Direktzahlung am Checkout.
Damit gewährleistet vobapay eine digitale, bargeldlose und sichere Zahlungsabwicklung über alle Kanäle.
Allgemeine bzw. generelle Funktionen der Webseite
Die Website www.vobapay.de bietet folgende zentrale Funktionen:
- Sprachumfang: Inhalte sind derzeit in deutscher Sprache verfügbar.
- Klar strukturierte Hauptnavigation mit Bereichen zu Lösungen (u. a. Omnichannel, Online, POS, BNPL), Branchen (Commerce, B2B, Government) sowie Unterseiten für Integration (Entwickler), Partner und Unternehmen.
- Informations- und Servicebereich „Knowledge Hub“ mit Blog, Whitepapers/Studien und FAQ; zusätzlich ein Help Center für Unterstützung.
- Kontaktmöglichkeiten über ein Kontaktformular bzw. „Kontakt“-Seite, sowie telefonische und E-Mail-Kontaktangaben im Impressum.
- Aktuelles & Presse: eigener Newsroom für Unternehmensmeldungen.
- Karriere- und Partnerinformationen für Bewerberinnen/Bewerber und Integrations-/Technologiepartner.
Rechtliche Informationen im Footer: Impressum, Datenschutz und AGB.
Barrierefreiheitsfunktionen (digi-access Plugin)
Das integrierte Barrierefreiheits-Widget stellt – je nach Konfiguration – u. a. folgende Optionen bereit:
- Kontrast- und Darstellungsmodi (erhöhter Kontrast, invertiert, Graustufen)
- Schrift-/Zoom-Anpassungen sowie Zeilen-, Wort- und Zeichenabstände
- Link-, Fokus- und Überschriften-Hervorhebung zur besseren Orientierung
- Tastaturnavigation und sichtbarer Fokusindikator
- Animationen/Bewegungen pausieren
- Lesewerkzeuge (z. B. Leselineal/Lesemaske, Cursor-Vergrößerung)
Diese Funktionen unterstützen Nutzerinnen und Nutzer dabei, Inhalte den eigenen Bedürfnissen anzupassen und die Seite barriereärmer zu bedienen.
Erstellung und Überprüfung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 28.06.2025 erstellt. Die Einschätzung basiert auf einer externen Überprüfung.
Feedback und Kontaktangaben
Sollten Ihnen Mängel in Bezug auf die barrierefreie Nutzung unserer Website auffallen oder sollten Sie Informationen zu nicht barrierefreien Inhalten benötigen, können Sie sich an uns wenden:
vobapay GmbH
Frankfurter Straße 1, 64720 Michelstadt
E-Mail: info@vobapay.de
Telefon: +49 (0) 800 5335 566
Falls Sie Inhalte oder Dokumente in einer barrierefreien Version benötigen, stellen wir Ihnen diese auf Anfrage innerhalb einer angemessenen Frist bereit.
Schlichtungsverfahren
Wenn Sie der Meinung sind, dass diese Webseite nicht barrierefrei zugänglich ist, können Sie unsere in Ziffer 5 genannte Stelle oder Person darüber informieren.
Falls Sie innerhalb von sechs Wochen keine zufriedenstellende Antwort von uns erhalten, können Sie sich an die zuständige Schlichtungsstelle wenden:
Rheinland-Pfalz
Ellen Kubica
Landesbeauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung
Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
Bauhofstraße 9
55116 Mainz
Tel.: 06131 16-5342
Fax: 06131 16 17- 5342
durchsetzungsstelle@mastd.rlp.de
www.lb.rlp.de